
Akademische Forschung
Forschung ist ein wichtiger Teil unserer Aufgaben innerhalb der Charité. In unserer Klinik am Standort Virchow-Klinikum besteht traditionell eine enge Verbindung zwischen vorklinischer Ursachenforschung (Grundlagenforschung) und klinischer Forschung. Besondere Schwerpunkte sind die Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz), Erkrankungen des Herzmuskels (Kardiomyopathien und Myokarditiden), Herzklappenerkrankungen, Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) und Gefäßerkrankungen.
Sie befinden sich hier:
Forschung an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie
Die klinische Forschung ist mit neuen diagnostischen Methoden und Therapieansätzen in unsere kardiologische Klinik am Virchow-Klinikum integriert. Darüber hinaus wurde mit dem Clinical Study Center ein zusätzlicher Forschungsbereich geschaffen, in dem speziell geschultes Personal und modernste diagnostische Methoden für innovative klinische Untersuchungen zur Verfügung stehen. Unsere vorklinische Forschung befindet sich ebenfalls am Virchow-Klinikum (Forschungshaus Forum 4) und am Zentrum für Kardiovaskuläre Forschung (CCR) am Charité Campus Mitte.
Unsere Klinik ist Teil des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislaufforschung (DZHK), einem Netzwerk führender Universitätskliniken Deutschlands. Innerhalb von Berlin besteht eine enge wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin, gefördert durch das Berliner Institut für Gesundheitsforschung, sowie dem Deutschen Herzzentrum Berlin.
Neben zahlreichen Einzelprojektförderungen am Standort Berlin ist unsere Klinik Koordinator bzw. Partner in mehreren DZHK- und Europäische Union (EU) geförderten nationalen und internationalen Konsortien, z.B. TORCH, EUTRAF, MASCARA, HOMAGE, sysVASC, SPIRIT HF.
Cardiology Science Lunch Berlin

Mit dem Cardiology Science Lunch Berlin haben wir gemeinsam mit der Abteilung für Kardiologie des Deutschen Herzzentrums Berlin eine wöchentliche Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und interdisziplinäre Diskussionen eingerichtet.
Weitere Informationen zu unseren Arbeitsgruppen, Forschungsprojekten und Ressourcen finden Sie über die Links auf dieser Seite.
Dissertationen
Aus unseren laufenden Projekten ergeben sich häufig Fragestellungen, die gut ihm Rahmen einer Doktorarbeit bearbeitet werden können. Bitte wenden Sie sich für eine Initiativbewerbung direkt an den Leiter oder die Leiterin der Arbeitsgruppe oder kontaktieren Sie die Forschungsbeauftragten.