
Forschungsthema: Herzinsuffizienz
Die Herzinsuffizienz ist die krankhafte Unfähigkeit des Herzens, die vom Körper benötigte Blutmenge ohne Druckanstieg in den Herzvorhöfen zu fördern.
Sie befinden sich hier:
Diastolische Herzinsuffizienz (HFpEF)
Neue klinische und präklinische diagnostische Konzepte und pharmakologische Ansätze bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion.
AG Pieske / AG Edelmann / AG Gotthardt / AG Heinzel
Biomarker and Phenomapping
Verbesserte Diagnose und Management von Herzinsuffizienz durch Verbindung klinisch-demographischer Daten, Bildgebung und etablierter bzw. Kandidaten-Biomarker.
AG Pieske / AG Edelmann
Prophylaxe
Neue klinische Konzepte zur Vorbeugung und Behandlung der Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion.
Training als Therapie
Strukturierte Trainingsprogamme bei Herzinsuffizienz
Therapiestudien
Evaluation pharmakologischer Herzinsuffizienztherapie in spezifischen Patientengruppen.
Zelluläre Mechanismen der Herzinsuffizienz und Arrhythmogenese
Neue Mechansimen und Ziel-Signalproteine in Herzmuskelzellen, mit den Schwerpunkten Ca2+-und Na+ abhängige Signalwege.
AG Heinzel
Molekulare Mechanismen und Therapie der Herzinsuffizienz
Signalwege und Biomechanik der Herzinsuffizienz, molekulare Diagnostik und Therapie.
Experimentelle Hämodynamik
Invasive Druck-, Fluß- und Volumenmessungen und funktionelle Bildgebung für ein verbessertes mechanistisches Verständnis von Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion.
Resynchronisationstherapie (CRT)
Evaluation neuer Geräte, Sonden und Implantationstechniken bei der Behandlung der Herzinsuffizienz durch kardiale Resynchronisation.
Nukleäre Rezeptoren
Untersuchung der Bedeutung ausgewählter Transkriptionsfaktoren (Zellkern) für kardiales Remodeling und Herzinsuffizienz.