Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Clinical Study Center (CRU) Kardiologie

In unserer klinischen Forschungseinheit betreut Sie ein hochqualifiziertes Team bestehend aus Ärzten, Naturwissenschaftlern und Pflegepersonal.

Sie befinden sich hier:

Univ.-Prof. Dr. med. Frank Edelmann

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen,


gerne möchte auch ich Sie an dieser Stelle begrüßen. Das Ziel liegt vor uns:


Die Erhaltung oder Wiederherstellung von Gesundheit.


Unsere CRU Kardiologie verfolgt innovative klinische Forschung zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten. Unsere ansprechenden Räumlichkeiten verfügen über fünf moderne Untersuchungs- und Behandlungszimmer, attraktive Arbeits-, Labor- und Wartebereiche sowie eine ausgefeilte unterstützende Logistik, um uns optimal auf die Patientenversorgung zu konzentrieren. Dabei sind uns die Patientensicherheit und –zufriedenheit besonders wichtige Leitgedanken. Das erfahrene Team der CRU Kardiologie investiert dabei viel Kraft, Wissen und Zeit in eine qualitativ hochwertige Diagnostik, Therapie und sorgsame Betreuung.

Unser kompetentes Personal kann dank einer breiten und modernen technischen Ausstattung die gesamte Bandbreite der kardiologischen Diagnostik in einem spezialisierten, ambulanten Umfeld anbieten.

Die enge Zusammenarbeit von Forschung, Lehre und Klinik an der Medizinischen Klinik m. S. Kardiologie ermöglicht dabei auch aufwändige, bildgebende Verfahren oder eine invasive Diagnostik.

Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung und möchten Sie an dieser Stelle über die wichtigsten Eckdaten, Anreise, Öffnungszeiten und Kontaktdaten informieren.


Ihr Frank Edelmann

Leiter der CRU Kardiologie

Clinical Study Center Kardiologie (CRU)

Externes Video zur feierlichen CRU Eröffnung. Zum Abspielen auf das Bild klicken.

Unsere Clinical Study Center (CRU) ist eine zentrale Einrichtung unserer Klinik für den Bereich der integrierten akademischen, klinischen Forschung. Unter dem Direktorat von Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Burkert Pieske und Leitung von Herrn Univ.-Prof. Dr. Frank Edelmann verfolgt die CRU Kardiologie innovative Diagnose- und Therapieansätze in der Herz-Kreislauf-Forschung.

Unsere Arbeit erfolgt in Anlehnung an die Struktur einer Hochschulambulanz.Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der AG Pieske und AG Edelmann forschen klinisch-translational auf etwa 270 Quadratmetern, u.a. in enger Kooperation mit der benachbarten Clinical Study Center des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung (BIH).

Die hoch-moderne klinische Forschungseinheit legt besonderen Wert auf Patientensicherheit und verfügt über neuste diagnostische Verfahren. Neben fünf attraktiven Untersuchungs- und Behandlungsräumen halten wir Arbeitsbereiche zur Verwaltung, Archivierung und Administration, point-of-care Labordiagnostik, Biobanking und akademische Arbeitsplätze gebündelt vor.

Link zum Video:
CRU-Eröffnung am 29.03.2017

Link zum Download: 
Interview mit Univ. Prof. Dr. Edelmann in der Patientenzeitung Charité Kompakt (Juni 2017)

Link zum Download:
Flyer der CRU-Kardiologie

Anreise, Öffnungszeiten und Kontaktdaten

Clinical Study Center (CRU)
der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie,
Charité Campus Virchow-Klinikum

Postadresse
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Augustenburger Platz 1 | 13353 Berlin

Campusadresse
Campus Virchow-Klinikum
interne Geländeadresse: Ostring 1 | Erdgeschoss

Kontakt:
t: +49 30 450 565 472
f: +49 30 450 7 565 970
Email: CRU

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 08:00-16:00 Uhr

Team der CRU

  • v.n.l.r.: Christina Gaulhofer (Forschungsmanagement DZHK-Projekte), Dr. med. Ruhdja Lindhorst (Ärztin, EU-Projekte), Dr. med. Anna Bobenko (Ärztin, BIH-Projekte), Doris Bach (Forschungsmanagement EU Projekte),  Dr. Diana Bachran (Forschungsmangement) Dr

    v.n.l.r.: Christina Gaulhofer (Forschungsmanagement DZHK-Projekte), Dr. med. Ruhdja Lindhorst (Ärztin, EU-Projekte), Dr. med. Anna Bobenko (Ärztin, BIH-Projekte), Doris Bach (Forschungsmanagement EU Projekte), Dr. Diana Bachran (Forschungsmangement) Dr. med. Tobias Daniel Trippel (Arzt, DZHK-Projekte), Univ.-Prof. Dr. med. Frank Edelmann (organisatorischer Leiter), Haley Hartmann (Studienschwester, EU-Projekte), Jasmin Randenkovic (Studienschwester- und koordinatorin, DZHK-Projekte), Andrea Pohler (Studienschwester, DZHK-Projekte). Bild /

Untersuchungsangebot im Rahmen von klinischen Projekten

  • Anamnese und körperliche Untersuchung
  • Anthropometrie
  • 12 – Kanal – EKG, Ruhe– und Langzeitmessung
  • nicht-invasiver Blutdruck, Ruhe- und Langzeitmessung
  • Belastungselektrokardiogramm, Ergometrie
  • Spiroergometrie (Fahrrad und Laufband)
  • vaskuläre Funktion, Pulswellenanalyse
  • Knöchel-Arm-Index
  • nicht-invasive und invasive Hämodynamik
  • Lungenfunktion, Spirometrie
  • Bodyplethysmographie / CO-Diffusionskapazität
  • Körperzusammensetzung und Ruhe-Kaloriemetrie
  • Beurteilung der funktionellen Kapazität und Muskelkraft
  • Abdomen- und Gefäßultraschall
  • transthorakale und transösophageale Echokardiographie
  • systolische und diastolische Stressechokardiographie
  • sport- und ernährungsmedizinischer Check-Up
  • labormedizinische Diagnostik und Biobanking
  • krankheitsspezifische Befragungen

Bei Anfragen zur Teilnahme an oder Durchführung von klinischen Forschungsprojekten, möglichen Kooperationen oder allgemeinen Informationen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.