
Besucherinformation für die Intensivstation
Auf der Intensivstation hat die medizinische und pflegerische Behandlung Vorrang, diese Versorgung nimmt viel Zeit in Anspruch, dennoch sind wir bemüht auf die Wünsche der Angehörigen und Besucher soweit es geht Rücksicht zu nehmen.
Sie befinden sich hier:
Besucherinformation für die Intensivstation
Station w47i: + 49 30 450 565 122
Station w2i: + 49 30 450 565 212
Die folgenden Regeln sollen Ihnen als Besucher ermöglichen, sich einfacher zurechtzufinden und mögliche Fragen zu beantworten um Unannehmlichkeiten zu erklären:
- wir begrüßen den Besuch von Angehörigen auf unserer Station sehr, oftmals ist der Kontakt zu bekannten Menschen eine entscheidende Säule im Bereich der Intensivmedizin.
- Besuche von Angehörigen sind in der Regel in der Besuchszeit von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr möglich, damit die notwendigen Behandlungsmaßnahmen durchgeführt werden können. In Absprache mit dem Arzt und der betreuenden Pflegekraft sind gerne Ausnahmeregelungen möglich.
- Die jeweiligen Übergaben zwischen den einzelnen Schichten der Mitarbeiter erfolgen in den Zeiten 06:30 – 07:00 Uhr und 14:00 bis 14.45 Uhr teilweise am Bett und können sehr umfangreich sein, in dieser Zeit bitten wir Sie die Zimmer zu verlassen um den Datenschutz zu gewährleisten.
- Es dürfen sich zur selben Zeit nicht mehr als zwei Angehörige im Patientenzimmer aufhalten, zudem ist auf Rücksichtnahme den jeweiligen Nachbarpatienten gegenüber zu achten.
- Kinder verarbeiten die Eindrücke einer Intensivstation auf unterschiedliche Art und Weise wir bitten Sie daher bei Kindern unter 14 Jahre auf den Kontakt durch das Telefon zurückzugreifen. In Absprache mit dem Arzt sind Ausnahmeregelungen möglich. Der Kindergarten am Campus nimmt Kinder ab 2 Jahren bis zu vier Stunden an.
- die Station darf nur über den ausgewiesenen Besuchereingang betreten werden, bitte klingeln Sie vor dem Betreten der Station und warten Sie auf Einlass, dann werden Sie von einem Mitarbeiter in Empfang genommen und in das jeweilige Patientenzimmer begleitet - hierbei kann es zu Wartezeiten kommen.
- wir bitten Sie sich beim Betreten und vor dem Verlassen der Station die Hände zu desinfizieren, entsprechende Desinfektionsmittelspender befinden sich am Eingang.
- aufgrund gesetzlicher Regelungen und zum Schutz der Privatsphäre des Patienten sind telefonische Auskünfte nur an persönlich bekannte Personen und bei wachen Patienten nach Zustimmung des Patienten möglich, hierfür steht Ihnen folgende Nummer zur Verfügung: +49 30 450 565 122.
- bitte sprechen Sie sämtliche Mitbringsel zuvor mit dem Pflegepersonal ab.
- bitte verzichten Sie aus hygienischen Gründen auf das Mitbringen von Blumen.
- das eigenständige Verabreichen von Nahrung oder eigenständige pflegerische Maßnahmen an Angehörigen sind nur nach vorheriger Absprache mit der betreuenden Pflegekraft zulässig und können im Zweifelsfall z.B. bei bestehender Schluckstörung potentiell sehr gefährlich sein.
Hinweise zu Arztgesprächen
Arztgespräche können in akuten Situationen zu jeder Zeit stattfinden, allgemeine Gespräche zum Behandlungsverlauf bedürfen vorhergehender Absprache. Wir verstehen die Sorge um Ihre Angehörigen sehr, dennoch darf die Versorgung der Patienten nicht gestört werden. Auf Grund von Visiten, Übergaben oder Untersuchungen kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Wir bemühen uns die Wartezeiten so gering wie möglich zu halten.
Bitte benennen Sie unbedingt Familienangehörige, die als Ansprechpartner für uns zur Verfügung stehen, da es grundsätzlich nicht möglich ist, dass sämtliche Familienmitglieder getrennt informiert werden können. Telefonische Nachfragen über den Zustand von Patienten, die über unsere verschiedenen Notfallrufnummern getätigt werden, sind nicht möglich, da diese Nummer für medizinische Notfälle zur Verfügung stehen müssen.
Bitte wenden Sie sich telefonisch ausschließlich an die Telefonnummer:
+ 49 30 450 665 122
Hilfe für Angehörige
Die Charité bietet für Angehörige verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung an.
- Der Patientenmanager*in der Station W47i (t: +49 30 450 665453; f: + 49 30 450 565 923) unterstützt Sie organisatorisch bei Aufnahme/Verlegung und Entlassung, sowie der Kontaktaufnahme zum Sozialdienst.
- Der Sozialdienst steht für die Beratung und Bahnung sozialer, finanzieller und ambulanter Versorgungsmaßnahmen zur Verfügung. Der Kontakt zum Sozialdienst wird durch den Patientenmanager der Station vermittelt.
- Die evangelische und katholische Krankenhausseelsorge steht für persönliche Gespräche und Besuche am Krankenbett, Abendmahl und Beichte zur Verfügung:
Sprechstunde der evangelischen Seelsorge: Montag bis Freitag 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr, t: +49 30 450 577 208
Sprechstunde der katholischen Seelsorge: Montag bis Donnerstag 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr, t: +49 30 450 577 198 - Gottesdienste und Stunden der Besinnung auf dem Campus Virchow-Klinikum finden in der Kapelle, Mittelallee 12, statt.
Öffnungszeiten: 08:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr.