
Berliner Cardiac Arrest Center an der Charité - Universitätsmedizin Berlin
In unserem spezialisierten Zentrum werden Patienten, die einen Herzstillstand erlitten haben, einer standardisierten, optimalen Therapie, die sich an dem aktuellen Stand der Wissenschaft orientiert, zugeführt, um ein optimales Überleben, ohne bleibende Schäden zu erreichen.
Sie befinden sich hier:
Berliner Cardiac Arrest Center an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Das Cardiac Arrest Center hat sich zum Ziel gesetzt, reanimierte Patienten und Patienten mit überlebtem Herzstillstand im Rahmen von standardisierten und interdisziplinären Therapiemaßnahmen optimal zu versorgen.
Es ist sehr wichtig und entscheidend, dass die Ursache eines Herzkreislaufstillstandes durch einen spezialisierten Kardiologen sofort abgeklärt wird. Nachfolgend ist zudem ebenfalls ein interdisziplinäres Therapiemanagement von entscheidender Bedeutung, um ein bestmögliches Überleben zu erreichen.
Hierfür besteht nicht nur eine Kooperation mit den Kollegen der Neurologie, sondern bei Bedarf erfolgt die Zusammenarbeit mit sämtlichen im Bereich der Charité zur Verfügung stehenden Experten
- so wird beispielsweise jeder Patient gemeinsam mit den Kollegen der Infektiologie visitiert, um bei Bedarf eine individuelle antibiotische Therapie zu gewährleisten
- und beispielsweise auch mit den Kollegen der Physiotherapie und Phoniatrie, um eine schnellstmögliche Mobilisation nach erfolgter initialer Stabilisation zu erreichen.
Um bei den betreffenden Patienten die Funktion des Gehirns zu schützen, erfolgt ein therapeutisches Temperaturmanagement (milde Hypothermie), nachfolgend erfolgt in enger Kooperation mit den Kollegen der Neurologie die ständige Evaluation der neurologischen Situation.
Wenn sich durch eine Reanimation nicht sofort ein eigenständiger Kreislauf herstellen lässt, kann, zu jeder Zeit eine interventionelle Herzkreislauf-Unterstützung (ECMO, Impella, chirurgisches VAD) erfolgen.
Hotline der kardiologischen Intensivmedizin (24/7): akuter Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, kardiogener Schock sowie Herz-Kreislaufunterstützung (ECMO).
+49 30 450 665 112