Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Ein Forscher träufelt aus einer kleinen Pipette eine Flüssigkeit in ein Reagenzglas. Mehrere Reagenzgläser und ein Erlenmeyerkolben vorn rechts sind mit einer hellblauen, klaren Flüssigkeit gefüllt. Kopf und Schultern des Forschers sind nur unscharf im Hintergrund zu erkennen.

Forschung

Aktuell finden bezüglich der Themen inflammatorischer Kardiomyopathie, mechanische Herzkreislaufunterstützung und Herzversagen verschiedene wissenschaftliche Projekte statt.

Hier können Sie diesbezüglich aktuell Informationen entnehmen.

Forschungsbeauftragter: Dr. med. Frank Spillmann

Sie befinden sich hier:

Themenschwerpunkte der Forschung

  1. Entwicklung neuer Behandlungsstrategien, medikamentös oder mittels passagerer Devicetherapie, für Patienten mit links-, rechts- oder biventrikulärer Herzinsuffizienz unterschiedlichster Genese.
    - Stellenwert der Immunadsorption bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie.
    - Stellenwert einer Cytosorbbehandlung bei der Herzinsuffizienz.

  2. Rechtsherzversagen: Neue Behandlungsstrategien, Stellenwert der rechtsventrikulären Microaxialpumpe Impella RP.

  3. Passagere mechanische Herzunterstützung im kardiogenen Schock.Rolle des „Unloading“ beim kardiogenen Schock: Unterliegende humorale, zelluläre und hämodynamische Mechanismen.
    - ECMO vs. ECMELLA: Wo stehen wir? Was ist sinnvoll?
    - Wieviel (mechanische) Unterstützung braucht das Herz im kardiogenen Schock?

  4. Neue Zugangsstrategien bei der perkutanen mechanischen Herzunterstützung. Ist der subclaviculäre Zugang  eine Alternative?