

Die Undichtigkeit der Mitralklappe ist einer der häufigsten Herzklappenfehler. Der Erkrankung liegt eine Schlussunfähigkeit der Mitralklappe aufgrund von Veränderungen des Klappenapparates des Herzens zu Grund. Erstmalig in Berlin und Brandenburg konnte das Herz-Team um Herrn Priv.-Doz. Dr. med. Mohammad Sherif (Kardiologie) und Herrn Priv.- Doz. Dr. med. Simons Sündermann (Herzchirurgie) einen 72-jährigen Patienten ohne andere Behandlungsmöglichkeiten mit einer neuartigen Herzklappe „CardioValve“ des israelischen Herstellers CardioValve im Rahmen einer klinischen Zulassungsstudie behandeln.
Der 72-jährige Patient wurde am 11.03.2022 über die Notaufnahme des Hauses mit den Symptomen einer Herzschwäche stationär im Virchow-Klinikum der Charité – Universitätsmedizin Berlin aufgenommen. Das interdisziplinäre Herz-Team aus interventioneller Kardiologie, Herzchirurgie und Kardioanästhesie der CardioVascularCoreUnit der Charité – Universitätsmedizin Berlin sah für den Patienten in dieser neuartigen Herzklappe eine vielversprechende Behandlungsmöglichkeit.
Nach ausführlicher Beratung und Aufklärung des Patienten wurde der Eingriff am 16.03.2022 durch Herrn Priv.-Doz. Dr. med. Mohammad Sherif (Leiter der Herzkatheterlabor am Campus Virchow Klinikum) und Herrn Priv.-Doz. Dr. med. Sündermann (Ltd. Oberarzt TAVI-Programm Herzchirurgie) im Hybrid-Operationssaal durchgeführt. Da sich bisher weniger als 10 Patient:innen weltweit diesem Eingriff unterzogen hatten, wurde das hochkarätige OP-Team von Herrn Professor Francesco Maisano (Chefarzt der Herzchirurgie und Leiter des Herzklappenzentrums am San Raffaele Krankenhaus, Mailand, Italien) in Berlin unterstützt. Mittels einer Live-Video-Übertragung konnten auch weitere internationale Kolleg:innen dem Eingriff folgen.
„Es freut mich sehr, dass unser Herzteam solche neuartigen Therapien als eine der ersten Kliniken weltweit unseren Patient:innen in Berlin und Brandenburg zur Gute kommen lassen kann.“ kommentierte Professor Burkert Pieske (Direktor der Medizinischen Klinik m. S. Kardiologie am Campus Virchow Klinikum der Charité – Universitätsmedizin Berlin – und Direktor der Klinik für Kardiologie am Deutschen Herzzentrum Berlin) den Eingriff. „Die kathetergestützte Behandlung von Herzklappenpatienten erlaubt einen schonenden und gleichermaßen erfolgreichen Eingriff.“ ergänzte er. „Mich freut besonders, dass der Zustand unseres Patienten sich bereits deutlich verbessert hat und er das Krankenhaus in den nächsten Stunden verlassen kann.“ bilanzierte Mohammad Sherif den Krankenhausaufenthalt.
Kontakt
Leiter der Herzkatheterlabore, Bereichsleiter invasive Kardiologie und AngiologieCharité - Universitätsmedizin Berlin
Oberarzt & Ltd. Oberarzt TAVI-Programm, HerzchirurgieCharité - Universitätsmedizin Berlin
Zurück zur Übersicht